Urologie und Andrologie

Unser Leistungsspektrum

Medizinische Symbole und Bezeichnungen für urologische Dienstleistungen: Krebsfrüherkennung, Harninkontinenz, Andrologie, Kinderurologie, Flexible Cystoskopie mit NBI, HDR-Brachytherapie für die Prostata, ESWL für Nierensteinzertrümmerung, Vasektomie, Tumortherapie und ambulantes Operieren.

Unsere Schwerpunkte

  • Vorsorgeuntersuchung beim Mann, empfohlen ab dem 45. Lebensjahr. Bestenfalls bestehend aus Arztgespräch, digital-rektaler Untersuchung, transrektalem Ultraschall und PSA-Bestimmung.

  • Wir sind Kompetenzzentrum der Deutschen Kontinenzgesellschaft und bieten eine umfassende Diagnostik und Therapie der überaktiven Blase: konservativ, medikamentös oder mittels Botox-Injektion in den Harnblasenmuskel.

  • Diagnostik und Therapie bei männlichen Hormonstörung, Erektionsstörungen und Libidoverlust. Bei unerfülltem Kinderwunsch bieten wir eine Untersuchung der Samenflüssigkeit an.

  • Vorhautverengungen, nächtliches Einnässen und Hodenentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten kinderurologischen Störungen. Wir behandeln Kinder in allen Altersstufen.

  • Im Rahmen der onkologischen Betreuung führen wir Chemo- und Immuntherapien für Tumore der Niere, Blase und Prostata bei uns durch.

    Wir sind zudem Mitglied in den Prostatakarzinomzentren Bottrop und Gladbeck und im Dachverband der deutschen Prostatakarzinomzentren (URO-Cert). Wir sind in regionalen und überregionalen Tumorkonferenzen aktiv.

  • Neben Vasektomien bieten wir auch Circumcisionen, kleinere urologisch-chirurgische Eingriffe und Stanzbiopsien der Prostata an.

Ein medizinisches Endoskop mit flexiblem Schlauch und Kameraobjektiv, verwendet für diagnostische Untersuchungen.

Flexible Cystoskopie
mit NBI

Unsere diagnostischen Blasenspiegelungen führen wir ausschließlich mit flexiblen Instrumenten durch.
Diese sind nur 2,8 mm dick und damit für Sie komfortabler als herkömmliche, starre Instrumente.
Sie erlauben uns auch eine 360° Einsicht der Harnblase in HD-Auflösung. Zudem verfügen wir über die Möglichkeit des Narrow Band Imaging.

  • Narrow Band Imaging ist eine spezielle Technologie zur Diagnose und Behandlung von nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs, die einen viel besseren Kontrast zwischen Blutgefäßen und umgebendem Gewebe als Weißlicht bietet. Somit verbessert sich die Diagnostik in der Blasenspiegelung.

Diagramm der Harnblase mit Zystoskop, Injektionspunkt und Nadel. Beschriftungen zeigen die Position innerhalb der Blase und die Details der Vorgehensweise. Vergrößerung eines Injektionsbereichs.

Botulinumtoxin Injektion der Harnblase

Im Rahmen der Blasenentleerungsstörung kann eine Therapie mit Botulinumtoxin A in die Harnblase sinnvoll sein. Sowohl bei der idiopathischen überaktiven Blase, als auch bei der Harninkontinenz mit neurogener Detrusorhyperaktivität setzen wir Injektionen in den Harnblasenmuskel effektiv ein.

  • Wir verweisen hier auf die Patienteninformationen der europäischen Gesellschaft für Urologie: Botulinumtoxin

Medizinische Illustration eines Verfahrens zur Platzierung eines Hydrogel-Abstands zwischen der Prostata und der Rektumwand unter Verwendung eines Spacer-Applikators mit einer 18-G-Nadel und einem Ultraschallsonden-Stabilisator.

Absorbable Hydrogel Spacer Use in Prostate Radiotherapy: A Comprehensive Review of Phase 3 Clinical Trial Published Data - Scientific Figure on ResearchGate. Available from: https://www.researchgate.net/figure/llustration-of-transperineal-polyethylene-glycol-hydrogel-spacer-injection-The-needle-is_fig2_321273939 [accessed 11 Dec 2024]

HDR Brachytherapie

Wir sind die einzige urologische Praxis der Region, die in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie am evangelischen Krankenhaus Gelsenkirchen die HDR-Brachytherapie als eine umfassende strahlentherapeutische Behandlung anbietet. Diese stellt eine effektive und schonende Alternative zur Prostataentfernung dar und bietet unseren Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung in einem vertrauensvollen Umfeld.

  • Zur Verringerung der strahlentypischen Nebenwirkungen nutzen wir schon von Beginn an das SpaceOAR Gelpolster, das unmittelbar vor der Bestrahlung in Narkose injiziert wird.

    Näheres finden Sie auf den Seiten der Klinik für Strahlentherapie.